

Die Hauptgeschäftsstraßen Frankfurts waren
damals die Fahrgasse nördlich des Mains und
auf der südlichen Seite die Brückenstraße.
Mittlerweile sind die Verkehrswege stark verän-
dert worden. Die Brücken über den Main von
Hibbdebach nach Dribbdebach (Sachsenhausen)
schufen neueWichtigkeiten.
Damit wurde die Brückenstraße zu einer Seiten-
straße mit erschwinglichen Mieten in den noch
wenig renovierten Altbauten. Diese zogen An-
fang des 21. Jahrhunderts eine kreative Szene an,
die hier heute ihre Ideen anbietet. Die Altbauten
werden seitdem peu à peu renoviert, die Mieten
angeglichen, aber noch sind sie erschwinglich.
Das Viertel ist im ständigen Wandel, erfindet
sich immer wieder neu und die junge Welle
schwappt sogar bis hinüber in den Kern von
Alt-Sachsenhausen.
(Quelle: Brückl, Reinhold: Sachsenhausen – Von den
Anfängen bis 1806, Frankfurt amMain, 1993)